Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

über einen Verlust

  • 1 sie trauert über einen Verlust

    Универсальный немецко-русский словарь > sie trauert über einen Verlust

  • 2 Verlust

    Verlust m 1. BANK loss; 2. GEN wastage; 3. IMP/EXP forfeiting; 4. PAT damage; 5. RW charge off; 6. RECHT loss; 7. WIWI leakage einen Verlust abdecken FIN cover a loss einen Verlust ausweisen RW report a loss, show a loss einen Verlust erleiden 1. RW sustain a loss; 2. RECHT suffer loss einen Verlust erwarten FIN expect a loss einen Verlust erwirtschaften WIWI run a deficit einen Verlust in Kauf nehmen BÖRSE take a loss, accept [tolerate] a loss einen Verlust melden RW report a loss einen Verlust tragen FIN carry a loss, stand a loss Verlust machen 1. FIN, RW operate in the red; 2. WIWI run a deficit Verluste einfahren FIN, RW operate in the red Verluste hinnehmen WIWI lose out, sustain losses, suffer losses
    * * *
    m 1. < Bank> loss; 2. < Geschäft> wastage; 3. <Imp/Exp> forfeiting; 4. < Patent> damage; 5. < Rechnung> charge off; 6. < Recht> loss; 7. <Vw> leakage ■ einen Verlust abdecken < Finanz> cover a loss ■ einen Verlust ausweisen < Rechnung> report a loss, show a loss ■ einen Verlust erleiden 1. < Rechnung> sustain a loss; 2. < Recht> suffer loss ■ einen Verlust erwarten < Finanz> expect a loss ■ einen Verlust erwirtschaften <Vw> run a deficit ■ einen Verlust in Kauf nehmen < Börse> take a loss, accept/tolerate a loss ■ einen Verlust melden < Rechnung> report a loss ■ einen Verlust tragen < Finanz> carry a loss, stand a loss ■ Verlust machen 1. <Finanz, Rechnung> operate in the red; 2. <Vw> run a deficit ■ Verluste hinnehmen <Vw> lose out, sustain losses, suffer losses ■ Verluste einfahren infrml <Finanz, Rechnung> operate in the red
    * * *
    Verlust
    (Abgang) wastage, (Defizit) deficit, red (US coll.), (Leckage) leakage, (Nachteil) disadvantage, detriment, (Schaden) damage, detriment, cost, (Schwund) shrinkage, (Spiel) losings, (Verderb) spoilage, waste, (Verfall) forfeiture, (Verlustgeschäft) sacrifice;
    bei Verlust under pain (with forfeiture) of;
    bei Eintritt eines Verlustes in the event (upon the occurrence) of a loss;
    in Verlust geraten lost;
    mit Verlust at a sacrifice (loss);
    nach Abschreibung aller Verluste after charging off all losses;
    ohne einen einzigen Verlust with a no-loss record;
    ohne Rücksicht auf Verluste at all risks;
    abschätzbarer Verlust estimable loss;
    steuerlich absetzbarer (abzugsfähiger) Verlust loss available for relief, deductible loss;
    steuerlich nicht absetzbarer Verlust loss not allowable;
    abzugsfähiger Verlust deductible loss;
    steuerlich anerkannter Verlust taxable loss;
    anteilsmäßiger Verlust proportional loss;
    in der Bilanz ausgewiesener Verlust loss as shown in the balance sheet;
    auf Brandstiftung beruhender Verlust incendiary loss;
    beträchtlicher Verlust severe loss;
    nicht betriebsbedingter Verlust non-trading loss;
    buchmäßiger Verlust accounting (book) loss;
    drohender Verlust danger of loss;
    eingetretener (entstandener) Verlust incurred (actual) loss;
    einmaliger Verlust non-recurring loss;
    endgültiger Verlust dead loss (sl.);
    enorme Verluste sea of red ink;
    auf konzernfremde Gesellschaften entfallender Verlust (Bilanz) minority interest in losses;
    entstandener Verlust occurred loss;
    durch Kursschwankungen entstandener Verlust exchange loss;
    durch Nichtvermietung entstandener Verlust vacancy loss;
    durch Preisherabsetzung (Preisheraufsetzung) entstandener Verlust markdown (markup) loss;
    bei der Liquidation voraussichtlich entstehende Verluste total estimated deficiency from realization of assets;
    erkannter Verlust (Spediteur) known loss;
    nicht erkannter Verlust (Spediteur) concealed loss;
    erlittener Verlust loss sustained;
    ersetzbarer Verlust recoverable (retrievable) loss;
    erwartete Verluste anticipated losses;
    eventuelle Verluste possible losses;
    finanzieller Verlust pecuniary loss;
    durch Exzedentenrückversicherung nicht gedeckter Verlust uninsured excess loss;
    von der Versicherung nicht gedeckter Verlust loss not compensated by insurance;
    von der Versicherung voll gedeckter Verlust loss fully covered by insurance;
    versicherungsmäßig gedeckte Verluste losses recoverable under a contract of insurance;
    nicht geschäftsbedingter Verlust non-business loss;
    gewerbliche Verluste loss from business or profession;
    großer Verlust heavy (severe) loss;
    aus zweifelhaften Forderungen herrührende Verluste bad-debt losses (US);
    zufällig hervorgerufener besonderer Verlust (Steuer) casual loss;
    kräftige Verluste sharp losses;
    laufender Verlust operating loss;
    minimale Verluste minimum of losses, trivial losses;
    mittelbarer Verlust consequential (constructive) loss;
    Per-Saldo-Verlust net loss;
    produktionsbedingter Verlust manufacturing loss;
    reiner Verlust net (dead, sl.) loss;
    schmerzlicher Verlust bereavement;
    schwerer Verlust heavy (severe) loss;
    für den Konzernausgleich zur Verfügung stehender Verlust loss available for group relief (Br.);
    steuerabzugsfähige Verluste losses deductible from earned income;
    tatsächlicher Verlust actual loss;
    aus dem Jahresertrag zu tilgende Verluste losses chargeable against the year;
    totaler Verlust dead (sl.) (outright) loss;
    übermäßiger Verlust excess loss;
    unbedeutender Verlust insignificant (trivial) loss;
    uneinbringlicher Verlust irretrievable (irredeemable) loss;
    nicht unerhebliche Verluste considerable (heavy) losses;
    unersetzlicher Verlust irrecoverable (irretrievable, irredeemable) loss;
    unerwarteter Verlust unanticipated loss;
    unmittelbarer Verlust direct loss;
    unwiederbringlicher Verlust irretrievable loss;
    steuerlich noch nicht verbrauchte Verluste unabsorbed losses;
    vermutlicher Verlust presumptive loss;
    nicht versicherter Verlust uninsured loss;
    durch Betrug einzelner Gesellschafter verursachte Verluste losses occasioned by the fraud of any partners;
    durch Brand verursachter Verlust loss by fire;
    steuerlich nicht verwertbarer Verlust unrelieved loss (Br.);
    aus den Vorjahren vorgetragene Verluste losses brought forward from previous years;
    vorweggenommener Verlust anticipated loss;
    weitere Verluste supplemental losses;
    auf Abschreibungen im Anschaffungsjahr zurückzuführender steuerlicher Verlust loss arising from first-year allowance;
    Gewinn und Verlust profit and loss, losses and gains;
    Verluste aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens losses on retirement of fixed assets;
    Verlust überseeischer Absatzgebiete loss of overseas markets;
    Verlust von Absatzmärkten loss of markets;
    ein Verlust nach dem anderen loss on loss;
    Verlust der Arbeitsfähigkeit loss of earning capacity;
    Verlust der Arbeitskraft des Ehegatten loss of services of the spouse (Br.);
    Verlust des Arbeitsplatzes loss of employment;
    Verluste im Auslandskreditgeschäft foreign-loan losses;
    Verluste durch Betriebsunterbrechung use and occupancy loss;
    Verlust an der Börse market loss;
    Verluste aus Bürgschaftsverpflichtungen surety losses;
    Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte forfeit of civil rights;
    Verlust der Erwerbsfähigkeit loss of earning capacity;
    Verlust durch Feuer losses caused by fire;
    Verlust aus zweifelhaften Forderungen bad (US) (doubtful, Br.) debt losses, loss from bad (US) (doubtful, Br.) debts;
    Verluste der Fremdenverkehrswirtschaft travel spending deficit;
    Verlust im Geschäftsjahr (Versicherungsgesellschaft) underwriting loss;
    Verluste der Gesellschaft corporate losses (US);
    Verlust durch allgemeine Havarie average loss;
    Verlust in Höhe des Zeitwertes [des versicherten Gegenstandes] actual loss;
    Verlust aus Kapitalanlagen loss on investments;
    Verlust der Konzession loss of franchise;
    Verlust aus Kursschwankungen exchange loss;
    Verlust der Ladung loss of cargo;
    irreversibler Verlust von Land und Habitaten irreversible loss of land and habitats;
    Verluste der Landwirtschaft farm losses;
    Verlust der Lebensgemeinschaft loss of consortium (Br.);
    Verluste von Marktanteilen market-share losses;
    Verlust von Marktanteilen an Mitbewerber loss of market share to competitors;
    Verlust von Menschenleben loss of life;
    Verluste im Mietgeschäft rental losses;
    Verlust des Pensionsanspruches disqualification of benefit, forfeiture of a pension;
    Verlust der Prämie für unfallfreies Fahren loss of no-claims bonus;
    Verlust eines Rechtes loss (forfeiture) of a right;
    Verlust auf See marine loss;
    Verlust der Souveränität der Mitgliedstaaten zugunsten der Marktkräfte loss of national sovereignty to market forces;
    Verlust vor Steuern pre-tax loss;
    Verlust auf dem Transport loss in transit;
    Verlust aus einem Verkauf sales loss;
    Verlust bei Verladungen loss of shipments (US);
    Verlust von Vermögenswerten loss of property values;
    Verlust infolge eines nicht zustande gekommenen Vertragsabschlusses loss of contract;
    Verlust der biologischen Vielfalt loss of biodiversity;
    Verluste aus Wertminderungen oder dem Abgang von Gegenständen des Umlaufvermögens außer Vorräten valuation adjustment on current assets other than inventories;
    Verlust aus Wertpapieranlagen loss from securities holding;
    Verlust an Zeit und Lohn broken time;
    Verlust ausweisend showing a loss (deficit);
    Verlust bringend ruinous, involving (causing) a loss, losing, loss-bringing;
    Verluste abbuchen to cut one’s losses;
    Verlust abschätzen to assess [the extend of] a loss;
    mit Verlust abschließen to show (result in, close with) a loss;
    Jahr mit Verlust abschließen to close a year in the red (US coll.);
    seine Verluste abschreiben to cut (charge off, deduct) one’s losses;
    Verlust abwenden to turn off a loss;
    mit Verlust arbeiten to operate (run, carry on) at a loss, to run in the red (US coll.);
    mit schweren Verlusten arbeiten to work out heavy deficits;
    Verluste auffangen to absorb (cushion) losses;
    für einen Verlust aufkommen to be liable for a loss;
    Verluste aufweisen to show a loss, to show red ink (US coll.);
    Verluste für das vierte Quartal aufweisen to report a fourth-quarter loss;
    Verlust ausgleichen to make good a loss, to make up for a deficit, to make good a deficit;
    Verluste wieder ausgleichen (Börse) to recover one’s losses;
    Verlust ausweisen to show a loss;
    seine Verluste ersetzt bekommen to recover one’s losses;
    seinen Verlust berechnen to reckon up one’s loss;
    Verluste berücksichtigen to make allowance for losses;
    sich an einem Verlust beteiligen to share in a loss;
    mit Verlust betreiben to carry on at a loss;
    ohne Verluste davonkommen to get off without a loss;
    Verluste wieder einbringen to make up for a deficiency, to retrieve a loss;
    mit Verlust einkaufen to buy at a loss;
    j. für einen Verlust entschädigen to indemnify (compensate) s. o. for a loss;
    Verlust erfahren to undergo (experience) a loss;
    sich von seinen Verlusten erholen to recover one’s losses;
    steuerlich anerkannten geschäftlichen Verlust erleiden to make a loss in a trade or business;
    gewaltige (große) Verluste erleiden to incur (suffer) severe losses, to lose heavily, to sustain heavy losses, to go heavily into the red (US coll.);
    bei der Briefbeförderung keine Verluste erleiden (Postverwaltung) to break even on letters;
    Verluste an der Börse erleiden to meet with losses on the stock exchange;
    Verlust ermitteln to ascertain a loss;
    Verlust ersetzen to make amends, to repair a damage (loss);
    jem. den Verlust von etw. ersetzen to pay s. o. the lost value of s. th.;
    Verlust erzielen to notch up a loss;
    in Verlust geraten to get lost;
    Verluste haben to be out of pocket, to be in the red (coll.);
    schwere Verluste haben to lose heavily, to be hard hit, to have a heavy loss;
    für Verluste haften to be liable for [a loss];
    seine Verluste durch Börsenspekulationen wieder hereinbekommen to recoup one’s losses in gaining on the stock market;
    schwer unter seinen finanziellen Verlusten leiden to be hard hit by one’s financial losses;
    finanzielle Verluste hinnehmen müssen to meet with money setbacks;
    geringe Verluste hinnehmen müssen (mil.) to lose a little ground;
    seine Verluste durch An- und Verkauf reduzieren (Börse) to average down (up);
    geschäftliche Verluste riskieren to jeopardize one’s business;
    Verlust von Tausenden von Arbeitsplätzen riskieren to put thousands of jobs at risk;
    riesige Verluste schreiben to chalk up huge losses;
    sich vor Verlusten schützen to save one’s bacon;
    am Verlust beteiligt sein to participate in a loss;
    gegen Verluste sicherstellen to safeguard against losses;
    j. in Verluste stürzen to run s. o. into losses;
    Verlust tragen to bear (stand) a loss;
    Verlust nach Anteilen (anteilig) tragen to share a loss rat(e)ably;
    Gewinne und Verluste zu gleichen Teilen tragen to share and share alike;
    sich von jem. ohne Verlust trennen to break even with s. o.;
    jds. Verluste übernehmen to reimburse s. o. for his losses;
    Verlust vergüten to make up for a loss;
    mit Verlust verkaufen to sell at a loss (discount, sacrifice, disadvantage, with a forfeit), to bargain away;
    Verluste gerade noch vermeiden to break even;
    Verluste mit den erzielten Einkünften verrechnen to set the loss against earned income;
    Verlust mit dem Gewinn späterer Jahre verrechnen (ein Jahr steuerlich vortragen) to carry forward a loss for one year;
    Verluste verschleiern to conceal losses;
    Verluste gleichmäßig über ein Jahr verteilen to apportion losses evenly over a year;
    finanzielle Verluste des einzelnen Versicherungsnehmers auf alle verteilen to spread the financial losses of insured members over the whole community;
    Verluste rückwirkend verwenden (Steuererklärung) to relate back losses;
    Verlust verzeichnen to record a loss;
    Verluste längerfristig vortragen to carry forward long-term losses (Br.);
    mit einem Verlust fertig werden to cope with red ink (US coll.);
    Verlust[e] wettmachen to repair a loss;
    Verlust zufügen to cause a loss;
    schweren Verlust zufügen to inflict a serious loss;
    Verlust steuerlich zurücktragen to carry back a loss;
    Verlustabbau deficit cutting;
    Verlustabschluss losing bargain, (Bilanz) closing in the red (US coll.), balance sheet that shows a deficit, deficiency statement (US);
    Verlustabschluss tätigen to close a year in the red (US coll.);
    Verlustabzug (Steuer) deductible loss;
    Verlustanrechnung (Einkommensteuer) loss relief (Br.);
    Verlustanteil share in a loss, (Bilanz) loss;
    Verlustanzeige (Versicherung) notification (notice) of loss, immediate notice;
    unverzügliche Verlustanzeige immediate notice;
    Verlustanzeige bei der Polizei abgeben to notify the police of a loss;
    Verlustartikel loss leader;
    Verlustaufteilung loss repartition, division of losses, (Firma) distribution of partnership loss;
    Verlustauftrag money-losing order.
    mittragen, Verlust
    to share a loss.

    Business german-english dictionary > Verlust

  • 3 hinwegbringen

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-) fig.: jemanden über einen Verlust etc. hinwegbringen help s.o. (to) get over a loss etc.; dies wird uns über die kritische Zeit hinwegbringen this will see us through the critical period
    * * *
    hin|wẹg|brin|gen
    vt sep (fig)

    hinwegbringento help sb get over sth

    * * *
    hin·weg|brin·gen
    jdn über etw akk \hinwegbringen to help sb [to] get over sth
    jdn über schwere Zeiten \hinwegbringen to help sb [[to] get] through difficult times
    * * *
    hinwegbringen v/t (irr, trennb, hat -ge-) fig:
    hinwegbringen help sb (to) get over a loss etc;
    dies wird uns über die kritische Zeit hinwegbringen this will see us through the critical period

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinwegbringen

  • 4 przeboleć

    przeboleć [pʃɛbɔlɛʨ̑] <- eje>
    vt perf
    \przeboleć stratę einen Verlust verschmerzen, über einen Verlust hinwegkommen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > przeboleć

  • 5 darüber

    1) legen, gehen ponad tym; liegen nad tym
    2) ( höher, weiter oben) ponad
    \darüber liegen być większym [o wyższym]; Nebel: unosić się
    er lag mit seinem Angebot noch \darüber jego oferta była jeszcze wyższa
    3) (über... hinweg) ponad, przez
    der Graben ist nicht breit, man kann \darüber springen rów nie jest szeroki, da się przez niego przeskoczyć
    4) ( mehr)
    die Teilnehmer waren 50 Jahre alt und \darüber uczestnicy mieli po 50 i więcej lat
    5) ( währenddessen) podczas tego, przy tym
    sie hatte gelesen und war \darüber eingeschlafen czytała i usnęła przy tym
    6) (über diese/dieser Angelegenheit) o tym
    \darüber reden rozmawiać [ perf po-] o tym
    \darüber nachdenken rozmyślać o tym
    \darüber stehen ( fig) być ponad czymś ( przen)
    7) \darüber hinweg sein ( über den Ärger) opanować; ( über einen Verlust) przeboleć
    \darüber hinaus ( über eine gewisse Gernze hinaus, obendrein) poza tym, ponadto; s. a. über

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > darüber

  • 6 darüber

    da'ryːbər
    adv
    1) ( örtlich) au-dessus, dessus, sur cela
    2)
    3)
    4)

    Darüber sind wir uns einig. — Nous sommes d'accord là-dessus.

    darüber
    dar496f99fdü/496f99fdber [da'ry:b3f3a8ceeɐ/3f3a8cee]
    1 legen, gehen dessus; liegen par-dessus
    2 (höher, weiter oben) au-dessus; Beispiel: darüber liegen se situer au-dessus; Nebel recouvrir; Beispiel: er lag mit seinem Angebot noch darüber il proposait davantage
    3 (über... hinweg) par-dessus; Beispiel: der Graben ist nicht breit, man kann darüber springen le fossé n'est pas large, on peut l'enjamber d'un saut
    4 (mehr) Beispiel: die Teilnehmer waren 50 Jahre alt und darüber les participants avaient 50 ans et plus
    5 (währenddessen) pendant ce temps; Beispiel: sie hatte gelesen und war darüber eingeschlafen elle s'était endormie en lisant
    6 (über diese/dieser Angelegenheit) à ce sujet; Beispiel: darüber reden en parler; Beispiel: darüber nachdenken y réfléchir; Beispiel: darüber stehen être au-dessus de ça
    Wendungen: darüber hinweg sein (über den Ärger) avoir dépassé ce stade; (über einen Verlust) en avoir fait son deuil; darüber hinaus au delà

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > darüber

  • 7 tužiti

    klagen; an|klagen, verkla'gen; an|zeigen, an|geben (50); t. za naknadu štete auf Schadenersatz klagen; t. se sich bekla'gen, sich be-schwe'ren, klagen über et.; t. se zbog gubitka (smrti) über einen Verlust (Todesfall) klagen; t. se pred nekim sich bei j-m (über et.) beschweren

    Hrvatski-Njemački rječnik > tužiti

  • 8 trauern

    trauern vi (um A, über A) печа́литься, скорбе́ть (о ком-л., о чём-л.), опла́кивать (кого-л.), sie trauert über einen Verlust она́ опла́кивает поте́рю
    trauern vi (um A, über A) носи́ть тра́ур; sie trauert um ihn она́ но́сит по нём тра́ур

    Allgemeines Lexikon > trauern

  • 9 trauern

    БНРС > trauern

  • 10 она оплакивает потерю

    Универсальный русско-немецкий словарь > она оплакивает потерю

  • 11 trösten

    trö́sten sw.V. hb tr.V. утешавам; sich trösten утешавам се, успокоявам се, намирам утеха; sich mit Alkohol trösten утешавам се с алкохол, намирам утеха в алкохола; sich über einen Verlust trösten примирявам се със загубата.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > trösten

  • 12 weg

    m
    1) chemin m, route f, voie f

    den Weg des geringsten Widerstandes gehen — être partisan du moindre effort, éviter les difficultés

    eigene Wege gehen — suivre sa propre voie, suivre son propre chemin

    etw in die Wege leiten — préparer qc, organiser qc

    2) ( Strecke) trajet m, route f, chemin m
    3) (fig: Art und Weise) moyen m, manière f
    weg
    wẹg [vεk]
    1 (fort) Beispiel: weg sein; (abwesend sein) ne pas être là; (weggegangen sein) être parti; (verschwunden sein) avoir disparu; Beispiel: nichts wie weg [hier]! (umgangssprachlich) tirons-nous!; Beispiel: weg da! (umgangssprachlich) [allez,] dégage/dégagez!; Beispiel: weg damit! du balai!
    2 (umgangssprachlich: hinweg) Beispiel: über einen Verlust weg sein avoir digéré une perte
    3 (umgangssprachlich: begeistert) Beispiel: er ist ganz weg von ihr elle le fait complètement craquer

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > weg

  • 13 tugovati

    trauern, Leid tragen (173); klagen, wehklagen; sich härmen, sich grämen; t. zbog gubitka über einen Verlust trauern; t. za nečim (nekim) um et. (j-n) trauern

    Hrvatski-Njemački rječnik > tugovati

  • 14 weg

    weg [vɛk] adv
    1) ( fort)
    \weg sein ( abwesend sein) być nieobecnym; ( weggegangen sein) odejść; ( verschwunden sein) zniknąć
    nichts wie \weg [hier]! ( fam) spadamy [stąd]! ( pot)
    \weg da! ( fam) precz stąd!
    \weg damit! precz z tym!
    2) (fam: hin\weg)
    über einen Verlust \weg sein godzić [ perf po-] się z jakąś stratą
    3) (fam: begeistert)
    er ist ganz \weg von ihr [on] jest nią zachwycony

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > weg

  • 15 lose

    1. transitive verb,
    1) verlieren; kommen um, verlieren [Leben, Habe]

    somebody has nothing to lose [by doing something] — es kann jemandem nicht schaden[, wenn er etwas tut]

    lose one's way — sich verlaufen/verfahren

    2) (fail to maintain) verlieren; (become slow by) [Uhr:] nachgehen [zwei Minuten täglich usw.]
    3) (waste) vertun [Zeit]; (miss) versäumen, verpassen [Zeitpunkt, Gelegenheit, Ereignis]
    4) (fail to obtain) nicht bekommen [Preis, Vertrag usw.]; (fail to hear) nicht mitbekommen [Teil einer Rede usw.]; (fail to catch) verpassen, versäumen [Zug, Bus]
    5) (be defeated in) verlieren [Kampf, Spiel, Wette, Prozess usw.]
    6) (cause loss of)

    you['ve] lost me — (fig.) ich komme nicht mehr mit

    7) (get rid of) abschütteln [Verfolger]; loswerden [Erkältung]

    lose weight — abnehmen. See also academic.ru/43876/lost">lost

    2. intransitive verb,
    1) (suffer loss) einen Verlust erleiden; (in business) Verlust machen (on bei); (in match, contest) verlieren

    lose in freshnessan Frische verlieren

    you can't lose(coll.) du kannst nur profitieren od. gewinnen

    2) (become slow) [Uhr:] nachgehen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [lu:z]
    past tense, past participle - lost; verb
    1) (to stop having; to have no longer: She has lost interest in her work; I have lost my watch; He lost hold of the rope.) verlieren
    2) (to have taken away from one (by death, accident etc): She lost her father last year; The ship was lost in the storm; He has lost his job.) verlieren
    3) (to put (something) where it cannot be found: My secretary has lost your letter.) verlieren
    4) (not to win: I always lose at cards; She lost the race.) verlieren
    5) (to waste or use more (time) than is necessary: He lost no time in informing the police of the crime.) verlieren
    - loser
    - loss
    - lost
    - at a loss
    - a bad
    - good loser
    - lose oneself in
    - lose one's memory
    - lose out
    - lost in
    - lost on
    * * *
    <lost, lost>
    [lu:z]
    I. vt
    1. (forfeit)
    to \lose sth etw verlieren; (reduce) an etw dat verlieren
    to \lose sth to sb etw an jdn verlieren
    to \lose altitude/speed an Höhe/Geschwindigkeit verlieren
    to \lose one's appetite den Appetit verlieren
    to \lose blood Blut verlieren
    to \lose one's breath außer Atem kommen
    to \lose courage den Mut verlieren
    to \lose favour with sb jds Gunst verlieren
    to \lose the upper hand die Oberhand verlieren
    to \lose one's job seinen Arbeitsplatz verlieren
    to \lose the lead die Führung abgeben [müssen]
    to \lose money Geld verlieren
    to \lose popularity an Popularität einbüßen
    to \lose trade Geschäftseinbußen erleiden
    to \lose weight an Gewicht verlieren, abnehmen
    2. (through death)
    she lost her son in the fire ihr Sohn ist beim Brand umgekommen
    to \lose a friend/relative einen Freund/Verwandten verlieren
    to \lose one's life sein Leben verlieren
    to \lose a baby ein Kind [o Baby] verlieren
    to be lost things verschwunden sein; victims umgekommen sein; plane, ship verloren sein
    to \lose an opportunity eine Gelegenheit versäumen
    to \lose time Zeit verlieren
    to \lose no time in doing sth etw sofort [o unverzüglich] tun
    6. watch, clock
    to \lose time nachgehen
    7. (not find)
    to \lose sb jdn verlieren
    to \lose sth etw verlieren; (mislay) etw verlegen
    to \lose the path/route vom Weg/von der Route abkommen
    to \lose one's [or the] way sich akk verirren [o verlaufen
    8. AM ( fam: get rid of)
    to \lose sb/sth jdn/etw abschütteln; pursuer, car jdn/etw abhängen fam
    9. ( fam: confuse)
    to \lose sb jdn verwirren; (deliberately) jdn in die Irre führen [o irreführen]
    you've lost me there da kann ich dir nicht ganz folgen
    10. (not win)
    to \lose sth etw verlieren
    to \lose an argument in einer Diskussion unterliegen
    to \lose a battle/game eine Schlacht/ein Spiel verlieren
    11. (forget)
    to \lose a language/skill eine Sprache/Fähigkeit verlernen
    to \lose sb sth jdn etw kosten [o um etw akk bringen]
    it almost lost me my job es kostete mich fast den Job, es hat mich fast um meinen Job gebracht
    13.
    to \lose the day [for sb] jdn um den Sieg bringen
    to \lose face das Gesicht verlieren
    to \lose one's head den Kopf verlieren
    to \lose heart den Mut verlieren
    to \lose one's heart to sb sein Herz [an jdn] verlieren
    to \lose it ( fam) durchdrehen fam
    I almost lost it ich bin fast verrückt geworden [o fam fast durchgedreht]
    to \lose one's lunch AM (sl) kotzen sl
    to \lose one's marbles [or mind] ( fam) nicht mehr alle Tassen im Schrank haben fam
    to have nothing/something to \lose nichts/etwas zu verlieren haben
    to \lose one's rag [about [or over] sth] ( fam) [über etw akk] in Wut geraten
    to \lose one's shirt [on sth] ( fam) sein letztes Hemd [bei etw dat] verlieren fam
    to \lose sight of sth etw aus den Augen verlieren
    to \lose sleep over [or about] sth sich dat wegen einer S. gen Sorgen machen, wegen einer S. gen kein Auge zutun können
    to \lose touch [with sb] den Kontakt [zu jdm] verlieren
    to \lose touch [with sth] [über etw akk] nicht mehr auf dem Laufenden sein
    to \lose track [of sth] (not follow) [etw dat] [geistig] nicht folgen können; (not remember)
    I've lost track of the number of times he's asked me for money ich weiß schon gar nicht mehr, wie oft er mich um Geld gebeten hat
    to \lose oneself [or be lost] in sth sich akk in etw dat verlieren
    to \lose oneself in thought [völlig] gedankenverloren dastehen/dasitzen
    II. vi
    1. (be beaten)
    to \lose [to sb/sth] [gegen jdn/etw] verlieren
    the team lost 2-0/by 2 points das Team verlor [mit] 2:0/verpasste den Sieg um 2 Punkte
    2. (flop) ein Verlustgeschäft sein [o darstellen]
    the movie lost big at the box office der Film wurde ein Riesenflop fam
    3. (invest badly)
    to \lose on sth bei etw dat Verlust machen
    4.
    you can't \lose du kannst nur gewinnen
    * * *
    [luːz] pret, ptp lost
    1. vt
    1) (generally) verlieren; pursuer abschütteln; one's French vergessen, verlernen; prize nicht bekommen

    or (driver's) license (US) — die Stelle/den Führerschein verlieren

    the cat has lost a lot of hair —

    the shares have lost 15% in a month — die Aktien sind in einem Monat um 15% gefallen

    to lose one's way (lit) — sich verirren; (fig) die Richtung verlieren

    you will lose nothing by helping them —

    they have nothing/a lot to lose — sie haben nichts/viel zu verlieren

    that mistake lost him his job/her friendship/the game — dieser Fehler kostete ihn die Stellung/ihre Freundschaft/den Sieg

    he lost the use of his legs in the accidentseit dem Unfall kann er seine Beine nicht mehr bewegen

    2)
    3)
    4) (= not catch) opportunity verpassen; words nicht mitbekommen

    to lose no opportunity to do sth — keine Gelegenheit verpassen, etw zu tun

    5) (inf

    = go crazy) to lose it — durchdrehen (inf)

    6)

    (passive usages) to be lost (things) — verschwunden sein; (people) sich verlaufen haben; (fig) verloren sein; (words) untergehen

    I can't follow the reasoning, I'm lost — ich kann der Argumentation nicht folgen, ich verstehe nichts mehr

    to be lost at sea — auf See geblieben sein; (ship) auf See vermisst sein

    the ship was lost with all handsdas Schiff war mit der ganzen Besatzung untergegangen

    to get lostsich verlaufen or verirren; (boxes etc) verloren gehen

    I got lost after the second chapter —

    to get lost in the post/move — in der Post/beim Umzug verloren gehen

    to look lost — (ganz) verloren aussehen; (fig) ratlos or hilflos aussehen

    you look ( as though you're) lost, can I help you? — haben Sie sich verlaufen or verirrt, kann ich Ihnen behilflich sein?

    to give sth up for lost —

    he was lost to science he is lost to all finer feelings — er war für die Wissenschaft verloren er hat keinen Sinn für höhere Gefühle

    the joke/remark was lost on her — der Witz/die Bemerkung kam bei ihr nicht an

    to be lost in thought —

    to be lost in one's reading/playing — in seine Lektüre/sein Spiel versunken sein

    2. vi
    verlieren; (watch) nachgehen

    the novel loses a lot in the filmder Roman verliert in der Verfilmung sehr

    you will not lose by helping him — es kann dir nicht schaden, wenn du ihm hilfst

    * * *
    lose [luːz] prät und pperf lost [lɒst; US besonders lɔːst]
    A v/t
    1. allg eine Sache, auch seinen Glauben, das Interesse, seine Stimme, den Verstand, Zeit etc verlieren:
    have lost one’s voice auch heiser sein;
    lose one’s cool umg an die Decke gehen;
    lose no time in doing sth sich beeilen, etwas zu tun; etwas sofort tun;
    2. sein Vermögen, seine Position etc verlieren, einbüßen, kommen um:
    lose credibility an Glaubwürdigkeit einbüßen oder verlieren;
    lose one’s health seine Gesundheit einbüßen;
    have nothing to lose nichts zu verlieren haben;
    he lost 10 pounds er nahm 10 Pfund ab; weight A 3
    3. verlieren (durch Tod, Trennung etc):
    a) einen Patienten (an einen anderen Arzt) verlieren,
    b) einen Patienten nicht retten können;
    she has lost her husband to her best friend sie hat ihren Mann an ihre beste Freundin verloren
    4. ein Spiel, einen Prozess etc verlieren:
    point lost Minuspunkt m
    5. einen Preis etc nicht gewinnen oder erringen
    6. eine Gesetzesvorlage nicht durchbringen
    7. den Zug etc, auch fig eine Gelegenheit etc versäumen, -passen
    8. eine Rede etc nicht mitbekommen umg, etwas nicht hören oder sehen (können):
    I lost the end of his speech mir entging das Ende seiner Rede
    9. aus den Augen verlieren
    10. vergessen:
    11. einen Verfolger abschütteln
    12. eine Krankheit loswerden
    13. nachgehen um (Uhr):
    my watch loses two minutes a day meine Uhr geht am Tag zwei Minuten nach
    14. jemanden seine Stellung etc kosten, jemanden bringen um:
    15. lose o.s. in
    a) sich verirren in (dat):
    b) fig sich verlieren in (dat):
    lose o.s. in thought;
    c) fig sich vertiefen in (akk):
    B v/i
    1. auch lose out (to) verlieren (gegen), unterliegen (dat)
    2. auch lose out verlieren, draufzahlen ( beide:
    on bei einem Geschäft etc):
    you won’t lose by doing it es kann nicht(s) schaden, wenn du es tust
    3. a) Verluste erleiden:
    they lost heavily sie erlitten schwere Verluste
    b) verlieren (in bei, durch):
    the story has lost in translation die Geschichte hat durch die Übersetzung (sprachlich) verloren
    4. verlieren (in an dat):
    lose (in weight) (an Gewicht) abnehmen;
    the days were losing in warmth die Tage wurden kälter
    5. schlechter oder schwächer werden:
    he lost daily er wurde von Tag zu Tag schwächer
    6. nachgehen (Uhr)
    * * *
    1. transitive verb,
    1) verlieren; kommen um, verlieren [Leben, Habe]

    somebody has nothing to lose [by doing something] — es kann jemandem nicht schaden[, wenn er etwas tut]

    lose one's way — sich verlaufen/verfahren

    2) (fail to maintain) verlieren; (become slow by) [Uhr:] nachgehen [zwei Minuten täglich usw.]
    3) (waste) vertun [Zeit]; (miss) versäumen, verpassen [Zeitpunkt, Gelegenheit, Ereignis]
    4) (fail to obtain) nicht bekommen [Preis, Vertrag usw.]; (fail to hear) nicht mitbekommen [Teil einer Rede usw.]; (fail to catch) verpassen, versäumen [Zug, Bus]
    5) (be defeated in) verlieren [Kampf, Spiel, Wette, Prozess usw.]

    you['ve] lost me — (fig.) ich komme nicht mehr mit

    7) (get rid of) abschütteln [Verfolger]; loswerden [Erkältung]

    lose weight — abnehmen. See also lost

    2. intransitive verb,
    1) (suffer loss) einen Verlust erleiden; (in business) Verlust machen (on bei); (in match, contest) verlieren

    you can't lose(coll.) du kannst nur profitieren od. gewinnen

    2) (become slow) [Uhr:] nachgehen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: lost)
    = verlieren v.
    (§ p.,pp.: verlor, verloren)

    English-german dictionary > lose

  • 16 cover

    1.
    ['kʌvə(r)]noun
    1) (piece of cloth) Decke, die; (of cushion, bed) Bezug, der; (lid) Deckel, der; (of hole, engine, typewriter, etc.) Abdeckung, die

    put a cover on or over — zudecken; abdecken [Loch, Fußboden, Grab, Fahrzeug, Maschine]; beziehen [Kissen, Bett]

    2) (of book) Einband, der; (of magazine) Umschlag, der; (of record) [Platten]hülle, die

    on the [front/back] cover — auf dem [vorderen/hinteren] Buchdeckel; (of magazine) auf der Titelseite/hinteren Umschlagseite

    3) (Post): (envelope) [Brief]umschlag, der

    under plain coverin neutralem Umschlag

    [send something] under separate cover — [etwas] mit getrennter Post [schicken]

    4) in pl. (bedclothes) Bettzeug, das
    5) (hiding place, shelter) Schutz, der

    take cover [from something] — Schutz [vor etwas (Dat.)] suchen

    [be/go] under cover — (from bullets etc.) in Deckung [sein/gehen]

    under cover(from rain) überdacht [Sitzplatz]; regengeschützt

    under cover of darknessim Schutz der Dunkelheit

    6) (Mil.): (supporting force) Deckung, die
    7) (protection) Deckung, die

    give somebody/something cover — jemandem Deckung geben

    8) (pretence) Vorwand, der; (false identity, screen) Tarnung, die

    [insurance] cover — Versicherung, die

    10) (of song etc.)

    cover [version] — Coverversion, die

    2. transitive verb

    the roses are covered with greenflydie Rosen sind voller Blattläuse

    somebody is covered in or with confusion/shame — (fig.) jmd. ist ganz verlegen/sehr beschämt

    2) (conceal, lit. or fig.) verbergen; (for protection) abdecken
    3) (travel) zurücklegen
    4) in p.p. (having roof) überdacht
    5) (deal with) behandeln; (include) abdecken
    6) (Journ.) berichten über (+ Akk.)
    7)

    £10 will cover my needs for the journey — 10 Pfund werden für die Reisekosten reichen

    8) (shield) decken
    9)

    cover oneself(fig.) sich absichern; (Insurance)

    10) (aim gun at) in Schach halten (ugs.)
    11) (record new version of) covern
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85790/cover_for">cover for
    * * *
    1. verb
    1) (to put or spread something on, over or in front of: They covered (up) the body with a sheet; My shoes are covered in paint.) bedecken
    2) (to be enough to pay for: Will 10 dollars cover your expenses?) decken
    3) (to travel: We covered forty miles in one day.) zurücklegen
    4) (to stretch over a length of time etc: His diary covered three years.) sich erstrecken über
    5) (to protect: Are we covered by your car insurance?) decken
    6) (to report on: I'm covering the race for the local newspaper.) berichten über
    7) (to point a gun at: I had him covered.) in Schach halten
    2. noun
    1) (something which covers, especially a cloth over a table, bed etc: a table-cover; a bed-cover; They replaced the cover on the manhole.) die Decke
    2) (something that gives protection or shelter: The soldiers took cover from the enemy gunfire; insurance cover.) die Deckung
    3) (something that hides: He escaped under cover of darkness.) der Schutz
    - coverage
    - covering
    - cover-girl
    - cover story
    - cover-up
    * * *
    cov·er
    [ˈkʌvəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (spread) Abdeckung f; (flexible plastic case) Plane f; (for smaller objects) Hülle f; (cloth case) Kleiderhülle f; (protective top) Deckel m; (for bed) [Bett]decke f, Duvet nt SCHWEIZ; (for armchair, sofa) [Schon]bezug m
    cushion \cover Kissenbezug m, Polsterüberzug m ÖSTERR
    manhole \cover Schachtdeckel m
    quilt [or duvet] \cover Bettdeckenbezug m, Duvetbezug m SCHWEIZ
    the \covers pl das Bettzeug
    Ann burrowed down beneath the \covers Ann zog sich die Decke über den Kopf
    he threw back the \covers er warf die Bettdecke zurück
    3. (of a book) Einband m; of a magazine Titelseite f, Cover nt
    hard \cover gebundenes Buch, Hardcover nt
    soft \cover Taschenbuch nt
    to read a book from \cover to \cover ein Buch vom Anfang bis zum Ende lesen [o in einem durchlesen
    4. (envelope) Briefumschlag m, Couvert nt SCHWEIZ, Kuvert nt ÖSTERR
    under plain \cover in neutralem Umschlag
    under separate \cover mit getrennter Post
    5. no pl (shelter) Schutz m
    not many of the seats are under \cover nicht viele Sitze sind überdacht; (concealed)
    he ordered his men to stay under \cover er befahl seinen Männern, in ihren Verstecken zu bleiben
    under \cover of darkness im Schutz der Dunkelheit
    to take \cover somewhere sich akk irgendwo unterstellen
    I took \cover behind a wall/in a ditch/under the table ich versteckte mich hinter einer Wand/in einem Graben/unter dem Tisch
    6. no pl (for animals to hide) Dickicht nt, Unterholz nt
    to break \cover aus dem [schützenden] Unterholz hervorbrechen
    7. (concealing true identity) Tarnung f
    under \cover as getarnt als
    to blow sb's \cover jdn enttarnen [o auffliegen lassen
    8. no pl MIL Deckung f; (from bombs, gun attacks) Feuerschutz m
    9. no pl esp BRIT (insurance) Versicherungsschutz m, Deckung f
    do you have \cover against theft? sind Sie gegen Diebstahl versichert?
    to ask for additional \cover zusätzliche Deckung verlangen
    full \cover voller Versicherungsschutz
    third-party \cover Haftpflichtversicherung f
    comprehensive \cover Vollkaskoversicherung f
    to have \cover versichert sein, Versicherungsschutz haben
    to operate without adequate \cover keinen ausreichenden Versicherungsschutz haben
    10. ECON, FIN (security) Abdeckung f, Absicherung f
    do you have sufficient \cover for this loan? haben Sie ausreichende Sicherheiten für diesen Kredit?
    11. no pl (substitute) Vertretung f
    to provide \cover for sb jdn vertreten
    to provide emergency \cover einen Notdienst aufrechterhalten, eine Notfallversorgung gewährleisten
    12. MUS (recording) Coverversion f
    13.
    never judge a book by its \cover man sollte niemals nur nach dem Äußeren urteilen
    II. vt
    to \cover sth/sb etw/jdn bedecken; (against dust also) etw überziehen
    snow \covered the hills Schnee bedeckte die Hügel
    to be \covered [in [or with]] sth [mit etw dat] bedeckt sein
    my hands are \covered in ink/mud/paint meine Hände sind voller Tinte/Schlamm/Farbe
    how much of the Earth's surface is \covered by water? wie viel Prozent der Erdoberfläche liegt unter Wasser?
    \covered with blood voll Blut, blutig
    2. (to protect)
    to \cover sth/sb [with sth] etw/jdn [mit etw dat] abdecken
    they \covered him with a blanket sie deckten ihn mit einer Decke zu
    to \cover one's eyes/face with one's hands die Augen/das Gesicht mit den Händen bedecken
    3. (in order to hide)
    to \cover sth etw verdecken; ( fig) one's confusion etw überspielen
    4. (extend over)
    to \cover sth sich akk über etw akk erstrecken
    London \covers 1579 square kilometres [of land] London erstreckt sich über 1579 Quadratkilometer; ( fig)
    the new office will \cover the whole of Scotland das neue Büro ist für ganz Schottland zuständig
    to \cover a lot of ground eine große Strecke zurücklegen; (make progress) gut vorankommen; (be wide-ranging) sehr umfassend sein
    during the meeting we \covered a lot of ground wir sind bei der Sitzung gut vorangekommen
    to \cover 20 kilometres in two hours 20 km in zwei Stunden fahren
    6. (deal with)
    to \cover sth sich akk mit etw dat befassen, etw behandeln
    this leaflet \covers what we've just discussed in more detail in der Broschüre finden Sie Informationen zu dem, was wir gerade ausführlich besprochen haben
    do these parking restrictions \cover residents as well as visitors? gelten die Parkbeschränkungen sowohl für Anlieger als auch für Besucher?
    the new regulations \cover precisely where and when protest marches can take place in den neuen Regelungen ist genau festgehalten, wo und wann Protestmärsche stattfinden dürfen
    7. (be enough for)
    to \cover sth etw [ab]decken
    to \cover the costs die Kosten decken
    here's £20, will that \cover it? hier sind 20 Pfund, wird das reichen?
    to \cover sth über etw akk berichten
    the journalist was in Vietnam, \covering the war er war Kriegsberichterstatter in Vietnam
    9. (insure)
    to \cover sb/sth [against [or for] sth] jdn/etw [gegen etw akk] versichern
    are we \covered for accidental damage? sind wir gegen Unfallschäden versichert?
    the damage was \covered by the insurance der Schaden wurde von der Versicherung bezahlt
    to be fully \covered vollen Versicherungsschutz haben
    10. (earn enough to pay) etw [ab]decken [o sichern]
    the dividend is \covered four times das Verhältnis Gewinn-Dividende ist 4:1
    to \cover oneself [against sth] sich akk [gegen etw akk] absichern
    she tried to \cover herself by saying that... sie versuchte sich damit herauszureden, dass...
    12. MIL
    to \cover sb/sth jdn/etw decken; (give covering fire) jdm/etw Feuerschutz geben
    \cover me! gib mir Deckung!
    to \cover sb's retreat jds Rückzug decken
    13. (aim weapon at)
    to \cover sb seine Waffe auf jdn/etw richten
    hands up! I've got you \covered! Hände hoch! meine Waffe ist auf Sie gerichtet!
    14. (watch)
    to \cover sth etw bewachen
    15. (do sb's job)
    to \cover sth [for sb] etw [für jdn] übernehmen
    could you \cover my shift for me tomorrow? könnten Sie morgen meine Schicht übernehmen?
    16. (adopt song)
    to \cover a song einen Song covern fachspr, von einem Lied eine Coverversion aufnehmen
    17. ZOOL
    to \cover an animal ein Tier decken
    18.
    to \cover one's back sich absichern fig
    to \cover oneself with glory sich akk mit Ruhm bedecken
    to \cover a multitude of sins viel Unschönes verbergen
    to \cover one's tracks seine Spuren verwischen
    III. vi
    to \cover well/badly paint gut/schlecht decken
    * * *
    ['kʌvə(r)]
    1. n
    1) (= lid) Deckel m; (of lens) (Schutz)kappe f; (= loose cover on chair) Bezug m; (= cloth for typewriter, umbrella etc) Hülle f; (on lorries, tennis court) Plane f; (= sheet over merchandise, shop counter) Decke f, Tuch nt; (= blanket, quilt) (Bett)decke f

    he put a cover over her/it — er deckte sie/es zu

    2) (of book) Einband m; (of magazine) Umschlag m; (= dust cover) (Schutz)umschlag m

    to read a book from cover to cover — ein Buch von Anfang bis Ende or von der ersten bis zur letzten Seite lesen

    on the cover — auf dem Einband/Umschlag; (of magazine) auf der Titelseite, auf dem Titel(blatt)

    3) (COMM: envelope) Umschlag m
    4) no pl (= shelter, protection) Schutz m (from vor +dat, gegen); (MIL) Deckung f (from vor +dat, gegen)

    to take cover (from rain) — sich unterstellen, Schutz suchen (from vor +dat ); (Mil) in Deckung gehen (from vor +dat )

    these plants/the car should be kept under cover — diese Pflanzen sollten/das Auto sollte abgedeckt sein or (under roof)

    5) (HUNT) Deckung f

    to break coveraus der Deckung hervorbrechen

    6) (Brit: place at meal) Gedeck nt

    she laid covers for six — sie deckte für sechs Personen, sie legte sechs Gedecke auf

    7) (Brit) (COMM, FIN) Deckung f; (= insurance cover) Versicherung f
    8) (= assumed identity) Tarnung f; (= front organization also) Deckung f
    9) (MUS) Coverversion f
    2. vt
    1) (= put cover on) bedecken; (= cover over) zudecken; (with loose cover) chair etc beziehen

    a covered wagon/way — ein Planwagen m

    you're all covered with dog hairsdu bist voller Hundehaare

    2) (= hide) surprise verbergen; mistake, tracks also verdecken
    3) (= protect) decken

    he only said that to cover himselfer hat das nur gesagt, um sich abzudecken or zu decken

    4) (= point a gun at etc) door etc sichern; sb decken; (= be on guard near) sichern

    I've got you covered! (with gun etc) — ich hab auf dich angelegt; ( fig, Chess etc ) ich hab dich

    5) (FIN) loan decken; expenses, costs also abdecken; (INSUR) versichern

    will £30 cover the drinks? — reichen £ 30 für die Getränke?

    he gave me £30 to cover the drinks — er gab mir £ 30 für Getränke

    6) (= take in, include) behandeln; (law also) erfassen; (= allow for, anticipate) possibilities, eventualities vorsehen
    7) (PRESS: report on) berichten über (+acc)
    8) (= travel) miles, distance zurücklegen
    9) (salesman etc) territory zuständig sein für
    10) (MUS) song neu interpretieren
    11) (animals = copulate with) decken
    12) (= play a higher card than) überbieten
    * * *
    cover [ˈkʌvə(r)]
    A s
    1. Decke f
    2. weitS. (Pflanzen-, Schnee-, Wolken- etc) Decke f
    3. Deckel m:
    under cover GASTR zugedeckt
    4. a) (Buch) Decke(l) f(m), Einband m:
    from cover to cover von der ersten bis zur letzten Seite
    b) Umschlag- oder Titelseite f
    c) (Schutz)Umschlag m
    5. Umhüllung f, Hülle f, Futteral n, Kappe f
    6. Überzug m, Bezug m
    7. a) TECH Schutzhaube f oder -platte f
    b) Abdeckhaube f (eines Plattenspielers etc)
    c) Schutzmantel m (von elektrischen Röhren)
    d) AUTO (Reifen) Decke f, Mantel m
    8. Briefumschlag m, Kuvert n:
    under same cover mit gleichem Schreiben, beiliegend;
    under separate cover mit getrennter Post;
    under plain cover in neutralem Umschlag
    9. under cover of unter der (Deck)Adresse von ( A 16)
    10. Faltbrief m
    11. Philatelie: Ganzsache f
    12. Schutz m, Obdach n, Dach n:
    get under cover sich unterstellen
    13. Schutz m ( from gegen, vor dat):
    under cover of night im Schutze der Nacht
    14. MIL
    a) auch allg Deckung f ( from vor dat):
    take cover in Deckung gehen, Deckung nehmen;
    take cover! (in) Deckung!
    b) Sicherung f, Abschirmung f
    15. JAGD
    a) Lager n (von Wild)
    b) (schützendes) Dickicht:
    break cover ins Freie treten
    16. fig Tarnung f, Deckmantel m, Vorwand m:
    under cover of unter dem Deckmantel (gen), getarnt als ( A 9);
    blow one’s cover auffliegen umg (Agent etc)
    17. Gedeck n (bei Tisch)
    18. WIRTSCH Deckung f, Sicherheit f:
    cover funds Deckungsmittel;
    cover ratio Deckungsverhältnis n (einer Währung)
    19. Versicherungsrecht: Abdeckung f, Versicherungsschutz m ( against gegen)
    B v/t
    1. ab-, be-, zudecken ( alle:
    with mit):
    covered with voll von;
    covered with dust staubbedeckt;
    covered in sweat schweißbedeckt, -gebadet;
    remain covered den Hut aufbehalten;
    cover o.s. with glory fig sich mit Ruhm bedecken oder bekleckern;
    cover a roof ein Dach decken; glory A 1
    2. eine Fläche bedecken, einnehmen, sich über eine Fläche, auch eine Zeitspanne erstrecken
    3. Papier, Seiten vollschreiben
    4. überziehen, umwickeln, umhüllen, umspinnen:
    covered buttons überzogene Knöpfe
    5. einhüllen, -wickeln, -schlagen ( alle:
    in, with in akk)
    6. a) verdecken, -bergen (auch fig)
    b) oft cover up fig verhüllen, -hehlen, bemänteln:
    cover (up) one’s mistakes;
    cover up a scandal einen Skandal vertuschen
    7. auch fig (o.s. sich) decken, schützen ( beide:
    from, against vor dat, gegen):
    cover o.s. fig sich absichern
    8. MIL
    a) den Rückzug etc decken, schützen, abschirmen, sichern
    b) auch allg jemanden decken, jemandem Deckung geben
    c) ein Gebiet beherrschen, im Schussfeld haben
    d) ein Gelände bestreichen, (mit Feuer) belegen
    9. zielen auf (akk), in Schach halten:
    10. WIRTSCH Kosten decken, bestreiten:
    cover a loss einen Verlust decken;
    cover debts Schulden (ab)decken
    11. WIRTSCH versichern, abdecken ( beide:
    against gegen):
    be covered Versicherungsschutz haben oder genießen
    12. decken, genügen oder ausreichen für:
    13. umfassen, umschließen, einschließen, beinhalten, enthalten, behandeln:
    14. (statistisch, mit Radar, Werbung etc) erfassen
    15. ein Thema erschöpfend behandeln
    16. Presse, RADIO, TV berichten über (akk):
    17. eine Strecke zurücklegen:
    cover the ground fig alles (gründlich) durchnehmen oder bearbeiten oder behandeln;
    a) eine große Strecke zurücklegen,
    b) fig viel umfassen, weit gehen oder reichen
    18. einen Bezirk bereisen, bearbeiten:
    19. ein Gebiet versorgen, operieren in (dat):
    20. SPORT einen Gegenspieler decken
    21. jemanden beschatten, beobachten
    22. ZOOL ein Weibchen decken, bespringen, eine Stute beschälen
    23. BIBEL eine Sünde vergeben, auslöschen
    C v/i
    1. TECH decken:
    2. SPORT decken
    3. cover for einspringen für, vertreten
    * * *
    1.
    ['kʌvə(r)]noun
    1) (piece of cloth) Decke, die; (of cushion, bed) Bezug, der; (lid) Deckel, der; (of hole, engine, typewriter, etc.) Abdeckung, die

    put a cover on or over — zudecken; abdecken [Loch, Fußboden, Grab, Fahrzeug, Maschine]; beziehen [Kissen, Bett]

    2) (of book) Einband, der; (of magazine) Umschlag, der; (of record) [Platten]hülle, die

    on the [front/back] cover — auf dem [vorderen/hinteren] Buchdeckel; (of magazine) auf der Titelseite/hinteren Umschlagseite

    3) (Post): (envelope) [Brief]umschlag, der

    [send something] under separate cover — [etwas] mit getrennter Post [schicken]

    4) in pl. (bedclothes) Bettzeug, das
    5) (hiding place, shelter) Schutz, der

    take cover [from something] — Schutz [vor etwas (Dat.)] suchen

    [be/go] under cover — (from bullets etc.) in Deckung [sein/gehen]

    under cover (from rain) überdacht [Sitzplatz]; regengeschützt

    6) (Mil.): (supporting force) Deckung, die
    7) (protection) Deckung, die

    give somebody/something cover — jemandem Deckung geben

    8) (pretence) Vorwand, der; (false identity, screen) Tarnung, die

    [insurance] cover — Versicherung, die

    10) (of song etc.)

    cover [version] — Coverversion, die

    2. transitive verb

    somebody is covered in or with confusion/shame — (fig.) jmd. ist ganz verlegen/sehr beschämt

    2) (conceal, lit. or fig.) verbergen; (for protection) abdecken
    3) (travel) zurücklegen
    4) in p.p. (having roof) überdacht
    5) (deal with) behandeln; (include) abdecken
    6) (Journ.) berichten über (+ Akk.)
    7)

    £10 will cover my needs for the journey — 10 Pfund werden für die Reisekosten reichen

    8) (shield) decken
    9)

    cover oneself(fig.) sich absichern; (Insurance)

    10) (aim gun at) in Schach halten (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Abdeckung f.
    Decke -n f.
    Deckel - m.
    Hülle -- f.
    Schutz m.
    Titel -- m.
    Umschlag -¨e m.
    Zeitungsmantel m.
    Überzug -¨e m. v.
    bedecken v.
    bespannen (mit Stoff...) v.
    decken v.
    umfassen v.
    überziehen v.

    English-german dictionary > cover

  • 17 sustain

    transitive verb
    1) (withstand) widerstehen (+ Dat.) [Druck]; standhalten (+ Dat.) [Angriff]; tragen [Gewicht]
    2) (support, uphold) aufrechterhalten
    3) (suffer) erleiden [Niederlage, Verlust, Verletzung]
    4) (maintain) bestreiten [Unterhaltung]; bewahren [Interesse]
    * * *
    [sə'stein]
    1) (to bear (the weight of): The branches could hardly sustain the weight of the fruit.) tragen
    2) (to give help or strength to: The thought of seeing her again sustained him throughout his ordeal.) aufrecht halten
    * * *
    sus·tain
    [səˈsteɪn]
    vt
    1. ( form: suffer)
    to \sustain damages Schäden erleiden [o davontragen]; object beschädigt werden
    to \sustain injuries/losses Verletzungen/Verluste erleiden
    to \sustain sth etw aufrechterhalten
    the economy looks set to \sustain its growth next year es sieht so aus, als würde das Wirtschaftswachstum im nächsten Jahr anhalten
    3. (keep alive)
    to \sustain sb/sth jdn/etw [am Leben] erhalten
    to \sustain a family eine Familie unterhalten [o versorgen
    4. (support emotionally)
    to \sustain sb jdn unterstützen, jdm [unterstützend] helfen
    to \sustain sth etw zulassen
    objection \sustained! Einspruch stattgegeben!
    to \sustain a case against sb jdn anklagen
    6. MUS
    to \sustain a note eine Note halten
    to \sustain sth bei etw dat [Spannung f] aufrechterhalten
    * * *
    [sə'steɪn]
    vt
    1) (= support) load, weight aushalten, tragen; life erhalten; family unterhalten; charity unterstützen; (= nourish) body bei Kräften halten

    not enough to sustain lifenicht genug zum Leben

    his love has sustained her over the yearsseine Liebe hat ihr über die Jahre hinweg viel Kraft gegeben

    2) (= keep going, maintain) pretence, argument, theory, effort, veto, interest, support aufrechterhalten; growth, position beibehalten; (MUS) note (aus)halten; (THEAT) accent, characterization durchhalten; (JUR) objection stattgeben (+dat)
    See:
    also academic.ru/72485/sustained">sustained
    3) (= receive) injury, damage, loss erleiden
    * * *
    sustain [səˈsteın] v/t
    1. stützen, tragen:
    sustaining wall Stützmauer f
    2. Druck etc aushalten
    3. fig aushalten, ertragen:
    sustain comparison den Vergleich aushalten, einem Vergleich standhalten;
    sustain an attack einem Angriff standhalten;
    be able to sustain sth einer Sache gewachsen sein
    4. eine Niederlage, einen Verlust etc erleiden, Verletzungen etc auch davontragen
    5. etwas (aufrecht)erhalten, in Gang halten, das Interesse etc wachhalten:
    sustaining member förderndes Mitglied;
    sustaining program ( RADIO, TV) US ungesponsertes Programm
    6. a) jemanden erhalten, unterhalten, versorgen, eine Familie etc ernähren, eine Armee verpflegen
    b) jemanden betreuen
    c) eine Institution unterhalten
    7. jemanden aufrechterhalten, stärken, jemandem Kraft geben
    9. besonders JUR als rechtsgültig anerkennen, einem Antrag, Einwand, Klagebegehren etc stattgeben
    10. eine Theorie etc bestätigen, erhärten, rechtfertigen
    11. MUS einen Ton (aus)halten:
    sustaining pedal Fortepedal n, rechtes Pedal
    * * *
    transitive verb
    1) (withstand) widerstehen (+ Dat.) [Druck]; standhalten (+ Dat.) [Angriff]; tragen [Gewicht]
    2) (support, uphold) aufrechterhalten
    3) (suffer) erleiden [Niederlage, Verlust, Verletzung]
    4) (maintain) bestreiten [Unterhaltung]; bewahren [Interesse]
    * * *
    v.
    Kraft geben ausdr.
    aushalten v.
    erleiden v.
    ertragen v.
    standhalten v.
    stützen v.
    tragen v.
    (§ p.,pp.: trug, getragen)
    unterstützen v.

    English-german dictionary > sustain

  • 18 counter

    I noun
    1) (in shop) Ladentisch, der; (in cafeteria, restaurant, train) Büfett, das; (in post office, bank) Schalter, der

    counter clerk — Schalterbeamte, der/-beamtin, die

    [buy/sell something] under the counter — (fig.) [etwas] unter dem Ladentisch [kaufen/verkaufen]

    2) (disc for games) Spielmarke, die
    3) (apparatus for counting) Zähler, der
    II 1. adjective
    entgegengesetzt; Gegen-/gegen-
    2. transitive verb
    1) (oppose, contradict) begegnen (+ Dat.)
    2) (take action against) kontern
    3. intransitive verb
    (take opposing action) antworten
    4. adverb

    act counter to — zuwiderhandeln (+ Dat.)

    go counter to — zuwiderlaufen (+ Dat.)

    * * *
    I noun 0. see count II II 1. adverb
    ((with to) in the opposite direction or manner to: The election is running counter to the forecasts.) entgegengesetzt
    2. verb
    (to meet or answer (a stroke or move etc by another): He successfully countered all criticisms.) kontern
    - academic.ru/16582/counter-">counter-
    III noun
    (a kind of table or surface on which goods are laid: Can you get me some sweets from the confectionery counter?) der Ladentisch
    * * *
    count·er1
    [ˈkaʊntəʳ, AM -t̬ɚ]
    n
    1. (service point) Theke f; (in shop) [Laden]theke f, Ladentisch m; (in bar, restaurant) Theke f; (in bank, post office) Schalter m
    [kitchen] \counter AM (worktop) [Küchen]arbeitsplatte f
    bargaining \counter Verhandlungsbasis f
    over the \counter rezeptfrei
    over-the-\counter market STOCKEX Freiverkehr[smarkt] m (für nicht im offiziellen Börsenhandel zugelassene Aktien)
    under the \counter ( fig) unterm Ladentisch
    2. (person who counts) Zähler(in) m(f); (machine that counts) Zählwerk nt
    3. (disc) Spielmarke f
    4. (factor) Zähler m
    count·er2
    [ˈkaʊntəʳ, AM -t̬ɚ]
    I. vt
    to \counter sb's arguments jds Argumenten widersprechen
    to \counter sb's instructions/orders jds Instruktionen/Befehle aufheben
    to \counter a loss/death/divorce einen Verlust/Tod/eine Scheidung wettmachen [o ausgleichen
    II. vi (oppose)
    to \counter with sth mit etw dat kontern; SPORT (react by scoring) kontern
    III. adv inv entgegen
    to act \counter to sth etw dat zuwiderhandeln
    to run \counter to sth etw dat zuwiderlaufen
    * * *
    ['kaʊntə(r)]
    1. n
    1) (in shop) Ladentisch m, Tresen m (N Ger); (in café) Theke f; (in bank, post office) Schalter m

    to sell/buy sth under/over the counter — etw unter dem/über den Ladentisch verkaufen/bekommen

    medicines which can be bought over the counter — Medikamente, die man rezeptfrei bekommt

    under-the-counter deals (fig)dunkle Geschäfte pl, Schiebereien pl

    2) (= small disc for games) Spielmarke f
    3) (TECH) Zähler m
    4) (SPORT, FENCING) Parade f; (BOXING ALSO) Konter m
    5) (= reply) Entgegnung f, Erwiderung f, Replik f (geh)
    6) (= opposing force) Gegengewicht nt (to zu)
    2. vt
    (= retaliate against) antworten auf (+acc), kontern (ALSO SPORT)

    how dare you counter my orders! (= countermand)wie können Sie es wagen, meine Anweisungen or (Mil) Befehle aufzuheben

    to counter the lossden Verlust wettmachen or ausgleichen

    3. vi
    kontern (ALSO SPORT)
    4. adv

    counter togegen (+acc)

    * * *
    counter1 [ˈkaʊntə(r)]
    A s
    1. Ladentisch m:
    a) Feuerwerkskörper etc frei verkaufen,
    b) Medikamente rezeptfrei verkaufen,
    c) Börse: US im freien Verkehr oder freihändig verkaufen;
    a) unter dem Ladentisch, im Schleichhandel,
    b) unter der Hand, heimlich
    2. Theke f (im Wirtshaus etc)
    3. Schalter m (in der Bank, Post):
    counter clerk Schalterangestellte(r) m/f(m), -beamte(r) m, -beamtin f
    4. WIRTSCH Schranke f (an der Börse)
    5. HIST oder obs (Schuld)Gefängnis n
    B adj rezeptfrei (Medikament)
    counter2 [ˈkaʊntə(r)] s
    1. Zähler(in)
    2. TECH Zähler m, Zählgerät n, -vorrichtung f, -werk n
    3. scaler 2
    4. Spielmarke f, Jeton m
    5. Zählperle f, -kugel f (einer Kinderrechenmaschine)
    counter3 [ˈkaʊntə(r)]
    A adv
    1. in entgegengesetzter Richtung, verkehrt
    2. fig im Widerspruch, im Gegensatz ( beide:
    to zu):
    counter to wider (akk), zuwider (dat), entgegen (dat);
    run ( oder go) counter to sth einer Sache zuwiderlaufen;
    run ( oder go) counter to a plan einen Plan durchkreuzen
    B adj Gegen…, entgegengesetzt
    C s
    1. Gegenteil n
    2. Boxen:
    a) Kontern n
    b) Konter m
    3. Fechten: Konterparade f
    4. Eis-, Rollkunstlauf: Gegenwende f
    5. SCHIFF Gilling f, Gillung f
    6. TYPO Bunze f
    7. VET, ZOOL Brustgrube f (des Pferdes)
    D v/t
    1. entgegenwirken (dat), einen Plan durchkreuzen
    2. zuwiderhandeln (dat)
    3. entgegentreten (dat), widersprechen (dat), entgegnen (dat), bekämpfen
    4. MIL abwehren
    5. besonders SPORT einen Schlag, Zug etc mit einem Gegenschlag oder -zug beantworten, kontern (auch fig:
    that dass)
    E v/i besonders SPORT kontern ( with mit) (auch fig)
    counter4 [ˈkaʊntə(r)] obs für encounter
    * * *
    I noun
    1) (in shop) Ladentisch, der; (in cafeteria, restaurant, train) Büfett, das; (in post office, bank) Schalter, der

    counter clerk — Schalterbeamte, der/-beamtin, die

    [buy/sell something] under the counter — (fig.) [etwas] unter dem Ladentisch [kaufen/verkaufen]

    2) (disc for games) Spielmarke, die
    3) (apparatus for counting) Zähler, der
    II 1. adjective
    entgegengesetzt; Gegen-/gegen-
    2. transitive verb
    1) (oppose, contradict) begegnen (+ Dat.)
    3. intransitive verb 4. adverb

    act counter to — zuwiderhandeln (+ Dat.)

    go counter to — zuwiderlaufen (+ Dat.)

    * * *
    (shop) n.
    Ladentisch m. (store) n.
    Ladentisch m. n.
    Zähler - m. pref.
    Konter- präfix. v.
    kontern v.

    English-german dictionary > counter

  • 19 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 20 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fenum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.
    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.
    ————
    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.
    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitias-
    ————
    que, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. –
    ————
    γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.
    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf sei-
    ————
    ner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.
    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.
    ————
    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.
    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen,
    ————
    Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio,
    ————
    hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.
    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit
    ————
    Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.
    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spo-
    ————
    lia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten,
    ————
    damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.
    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw.,
    ————
    Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.
    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.
    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.
    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns,
    ————
    Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.
    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben,
    ————
    Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.
    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.
    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die
    ————
    Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.
    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.
    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od.
    ————
    weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habeo

См. также в других словарях:

  • Verlust der Mitte — ist ein 1948 zuerst erschienenes kulturphilosophisches Buch des Kunsthistorikers Hans Sedlmayr (1896 1984). Die darin geäußerte konservative Kulturkritik machte Sedlmayr in der Öffentlichkeit bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Intention 2 Inhalt 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Über den Fluss und in die Wälder — ist ein Roman von Ernest Hemingway, der 1950 unter dem englischen Titel Across the River and into the Trees erschien. Die Übertragung ins Deutsche besorgte Annemarie Horschitz Horst. Wir wollen über den Fluss setzen und im Schatten der Wälder… …   Deutsch Wikipedia

  • Über den Fluß und in die Wälder — Über den Fluss und in die Wälder ist ein Roman von Ernest Hemingway, der 1950 unter dem englischen Titel Across the River and into the Trees erschien. Die Übertragung ins Deutsche besorgte Annemarie Horschitz Horst. Wir wollen über den Fluss… …   Deutsch Wikipedia

  • Verlust — Schwund; Verminderung; Entzug; Raub; Beraubung; Entziehung; Debakel; Fiasko; Pleite; Niederlage; Schädigung; Schaden; …   Universal-Lexikon

  • Über soziale Arbeitsteilung — Arbeitsteilung innerhalb einer Gruppe zur Zeit der Steinzeit (Gemälde von Wiktor Wasnezow, 19. Jhd.) …   Deutsch Wikipedia

  • Über die ästhetische Erziehung des Menschen — ist eine Abhandlung Friedrich Schillers in Briefform, die sich mit Kants Ästhetik und dem Verlauf der Französischen Revolution auseinandersetzt. Zunächst wollte Schiller in einem Buch mit dem Titel „Kallias oder Über die Schönheit“ das zentrale… …   Deutsch Wikipedia

  • Über die Revolution — Die Freiheit führt das Volk Eugène Delacroix, 1830 Über die Revolution (Originaltitel: On Revolution) ist ein 1963 erstmals erschienenes Werk der politischen Theoretikerin Hannah Arendt (1906–1975). Die Autorin analysiert, interpretiert und… …   Deutsch Wikipedia

  • Über den Dächern von Nizza — Filmdaten Deutscher Titel Über den Dächern von Nizza Originaltitel To Catch a Thief …   Deutsch Wikipedia

  • Über kurz oder lang — Filmdaten Deutscher Titel Über kurz oder lang Originaltitel Blow Dry Produ …   Deutsch Wikipedia

  • Haager Übereinkommen über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung — U.S. Department of State Report on Compliance with the Hague Convention on the Civil Aspects of International Child Abduction Compliance Report 2011 (pdf) (4,3 MB) Das Haager Übereinkommen über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler… …   Deutsch Wikipedia

  • Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr — Das Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr, kurz COTIF (original französisch Convention relative aux transports internationaux ferroviaires, englisch Convention concerning International Carriage by Rail), betrifft… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»